SV-Tailfingen
Image default
Tieren

Fliegensprays für Pferde – Der geheime Superheld im Stall, nicht nur im Sommer!

Die Plagegeister schlagen wieder zu

Man kennt es: Dein Pferd genießt den Ausritt, das Sonnenlicht tanzt durch die Blätter – und dann kommen sie. Diese kleinen, nervtötenden, surrenden Störenfriede, die dein edles Ross in einen tänzelnden, schnaubenden Drachen verwandeln. Fliegensprays sind die Rettung – doch warum sollten sie nur im Sommer zum Einsatz kommen? Kleiner Spoiler: Auch im Herbst, Winter und Frühjahr lauern ungebetene Gäste.

Das Fliegenspray-Dilemma: Mehr als nur ein Sommerflirt

Viele denken: „Fliegenspray? Das brauche ich doch nur von Mai bis August.“ Tja, falsch gedacht! Hier ein paar Jahreszeiten-Überraschungen:

  • Herbst-Überraschung: Milben und Haarlinge feiern ihre Hochsaison auf deinem Pferd. Ein gutes Spray mit Anti-Parasiten-Wirkung kann helfen.
  • Winter-Schock: Du denkst, in der kalten Jahreszeit gibt es keine Insekten? Weit gefehlt! In schlecht belüfteten Ställen fühlen sich Bremsen, Stechmücken & Co besonders wohl.
  • Frühlings-Vorbereitung: Sobald die ersten Sonnenstrahlen erscheinen, sind die Plagegeister wieder da. Wer sein Pferd früh schützt, hat später weniger Stress.

Welches Fliegenspray passt zu deinem Pferd?

Nicht jedes Spray ist gleich – und nicht jedes Pferd ist mit jedem Spray happy. Hier eine kleine Übersicht:

  • Der Sensibelchen-Schutz: Natürliche Sprays mit ätherischen Ölen wie Zitronengras oder Teebaumöl sind sanft, aber nicht so lang anhaltend.
  • Das Hardcore-Repellent: Chemische Sprays mit Icaridin oder DEET bieten längeren Schutz, sind aber nicht für jedes Pferd geeignet. Es gibt allerdings auch Fliegensprays für Pferde mit Icardin, die man bei Pferden mit Sommerekzem anwenden kann.
  • Die Ganzjahreswaffe: Kombi-Sprays, die nicht nur gegen Fliegen helfen, sondern auch gegen Milben und Haarlinge wirken.

Anwendung: Mehr als nur wildes Herumsprühen

Hier ein paar Insider-Tipps für den besten Effekt:

  1. Weniger ist mehr: Dicke Tropfen bringen nichts – eine feine Verteilung ist effektiver.
  2. Vergiss die Beine nicht: Fliegen lieben Pferdebeine! Sprüh nicht nur den Rücken ein.
  3. Nachbessern lohnt sich: Einmal sprühen reicht oft nicht – besonders nach dem Reiten oder bei Regen ist eine Auffrischung sinnvoll.

Fliegensprays sind das ganze Jahr über sinnvoll!

Ob Sommer oder Winter, dein Pferd verdient Schutz vor nervigen Krabblern und Flattermännern. Wer das ganze Jahr über dranbleibt, erspart sich gestresste Pferde und juckende Hautprobleme. Also, worauf wartest du? Dein Pferd wird es dir danken – mit entspannten Ohren und weniger hektischen Sprüngen!

Möchtest du mehr über die besten Fliegensprays und deren Inhaltsstoffe erfahren? Kontaktiere das Expertenteam von Ecobusters. Sie haben jahrelange Erfahrung im Bereich der Insektenbekämpfung.